Rotwein, Käse und Histamin? Eine Kombination, die bei histaminarmer Ernährung nicht geeignet ist! Doch welche Käsesorten für eine histaminarme Ernährung geeignet sind und welche eher zu den histaminreichen Lebensmitteln zählen, erfährst Du hier.
Käse und Histamin
Es gibt viele verschiedene Käsesorten, die sich entweder in die Kategorien histaminarm oder histaminreich unterteilen lassen. Der Histamingehalt in einem Lebensmittel — so auch in Käse — hängt von der Verarbeitung, dem Reifegrad und der Lagerdauer ab und ist schwankend. So kann ein und dieselbe Käsesorte jedes Mal einen unterschiedlichen Histamingehalt vorweisen. Emmentaler Käse beispielsweise enthält <0,1-2.000 mg/kg Histamin.
Käse und biogene Amine
Gereifte Käsesorten, insbesondere Hart- und Schnittkäse, bilden während des Stoffwechselprozesses bestimmter Mikroorganismen biogene Amine. Cadaverin, Putrescin und Tyramin sind häufig vorkommende biogene Amine. Am bekanntesten ist jedoch das biogene Amin Histamin. Biogene Amine können die DAO-Synthese im Darm blockieren und typische Histamin-Probleme verursachen.
Histaminreiche und histaminarme Käsesorten
Die wissenschaftliche Literatur berichtet nur wenig über Unverträglichkeiten bei Käse. Das liegt sehr wahrscheinlich daran, dass die Freisetzung von Histamin beim Verzehr von Käse im Magen-Darm-Trakt sehr langsam vonstattengeht. Aus diesem Grund ist die sogenannte Schwellendosis für die Histamin-Wirkung höher. Welche Käsesorten vertragen werden, ist von Person zu Person individuell.
Histaminreiche Käsesorten
Einen hohen Gehalt an Histamin haben alte und gereifte Käsesorten, zum Beispiel diese:
- Emmentaler
- Schweizer Käse
- Camembert
- Tilsiter
- Provolone
- Gruyère
- Parmesan
- Sbrinz
- Cheddar
- älterer Gouda
Käsesorten mit wenig Histamin
Grundsätzlich können folgende kurz gereifte Käsesorten bei einer histaminarmen Ernährung verzehrt werden:
- Butterkäse
- junger Gouda
- Ziegenkäse
- Schafskäse
- Hüttenkäse
- Feta
- Frischkäse
- Mozzarella
- Geheimratskäse
- junger Camembert (Achtung: Edelschimmel evtl. entfernen)
Sorgenfreier Genuss? Rotwein, Käse und Histamin
Die Kombination aus Rotwein und Käse sowie Käse und Alkohol im Allgemeinen ist bei Histamin-Problemen nicht zu empfehlen, wobei histaminarmer Weißwein je nach Person in vielen Fällen vertragen wird. Auf Käse muss aber nicht vollständig verzichtet werden, denn wie so oft kommt es auf die Kombination der Lebensmittel und die individuelle Toleranzgrenze an.
Die histaminarmen Käsesorten frisch und am besten in kleinen Mengen kaufen, um die Lagerzeit in der Kühlung so kurz wie möglich zu halten. Bis der Käse verzehrt wird, sollte er luftdicht verpackt werden, um der Histaminbildung entgegenzuwirken. Käsesorten, die eine Reifephase von mindestens sechs Monaten aufweisen, sollten vermieden werden.
Weitere Tipps für eine bessere Verträglichkeit sind folgende:
-
Großzügig die Käserinde entfernen: Die Histaminkonzentration im Rindenbereich ist am höchsten und im Mittelteil des Käses am niedrigsten. Das Entfernen der Rinde trägt zu einem niedrigeren Histamingehalt bei.
-
Kombination mit histaminarmen Lebensmitteln: Verzehre Käse im Idealfall mit histaminarmen Nahrungsmitteln wie frischem Gemüse sowie frischen Früchten und Kräutern. Eine perfekte Kombination ist beispielsweise Käse mit Weintrauben.
-
Ein Ernährungstagebuch führen: Wie so vieles, ist auch die Verträglichkeit verschiedener Käsesorten individuell. Ein Ernährungstagebuch kann dabei helfen, herauszufinden, welche Sorten Du am besten verträgst.
-
Vitamin C für den Histaminabbau: Vitamin C trägt zum Histaminabbau bei, weshalb sich histaminarme und Vitamin-C-reiche Lebensmittel wie Heidelbeeren, Blumenkohl, Petersilie, Äpfel, Brokkoli, Paprika oder Schwarze Johannisbeeren optimal zum Genuss mit Käse eignen.
Info: Unsere Ernährungsempfehlungen sind immer nur eine Anregung. Finde Deine persönliche Toleranzgrenze selbst heraus und suche Dir kompetente Unterstützung.
Quellen: