Käse und Histamin: Eignet sich Käse bei einer histaminarmen Ernährung?
Käse und Histamin
Käse und biogene Amine
Histaminreiche und histaminarme Käsesorten

Histaminreiche Käsesorten
- Emmentaler
- Schweizer Käse
- Camembert
- Tilsiter
- Provolone
- Gruyère
- Parmesan
- Sbrinz
- Cheddar
- älterer Gouda

Käsesorten mit wenig Histamin
- Butterkäse
- junger Gouda
- Ziegenkäse
- Schafskäse
- Hüttenkäse
- Feta
- Frischkäse
- Mozzarella
- Geheimratskäse
- junger Camembert (Achtung: Edelschimmel evtl. entfernen)

Sorgenfreier Genuss? Rotwein, Käse und Histamin
Lieferzeit: 2-3 Tage
Die histaminarmen Käsesorten frisch und am besten in kleinen Mengen kaufen, um die Lagerzeit in der Kühlung so kurz wie möglich zu halten. Bis der Käse verzehrt wird, sollte er luftdicht verpackt werden, um der Histaminbildung entgegenzuwirken. Käsesorten, die eine Reifephase von mindestens sechs Monaten aufweisen, sollten vermieden werden.
- Großzügig die Käserinde entfernen: Die Histaminkonzentration im Rindenbereich ist am höchsten und im Mittelteil des Käses am niedrigsten. Das Entfernen der Rinde trägt zu einem niedrigeren Histamingehalt bei.
- Kombination mit histaminarmen Lebensmitteln: Verzehre Käse im Idealfall mit histaminarmen Nahrungsmitteln wie frischem Gemüse sowie frischen Früchten und Kräutern. Eine perfekte Kombination ist beispielsweise Käse mit Weintrauben.
- Ein Ernährungstagebuch führen: Wie so vieles, ist auch die Verträglichkeit verschiedener Käsesorten individuell. Ein Ernährungstagebuch kann dabei helfen, herauszufinden, welche Sorten Du am besten verträgst.
- Vitamin C für den Histaminabbau: Vitamin C trägt zum Histaminabbau bei, weshalb sich histaminarme und Vitamin-C-reiche Lebensmittel wie Heidelbeeren, Blumenkohl, Petersilie, Äpfel, Brokkoli, Paprika oder Schwarze Johannisbeeren optimal zum Genuss mit Käse eignen.
Diese Produkte könnten Dir gefallen
Bio GemüseSoße
HistaStarter-Set S
ToxaFit