In diesem Artikel werfen wir einen "Histamin-Blick" auf die Karotte. Karotten
sind ein leckeres Gemüse, welches sich vielfältig in der Küche einsetzen
lässt. Doch ist die Karottte für eine histaminarme Ernährung geeignet oder
zählt sie eher zu den histaminreichen Gemüsesorten? Diese Frage beantworten
wir hier.
Die Karotte im Überblick
Die Karotte trägt viele Namen: Karotte, Rübli, Mohrrübe oder Möhre. Unabhängig
davon, wie wir sie nennen, steht eines fest: Karotten sind kalorienarm, voller
Vitamine und dazu noch richtig lecker!
Saison und Lagerung der Karotte
Die Hauptsaison geht lange, nämlich von Sommer bis Herbst. Somit können wir
Karotten von Juni bis in den November dauerhaft ernten. Lagern solltest Du sie
kühl und trocken: Ein kühler Vorratsraum oder das Gemüsefach des Kühlschranks
eignen sich hierfür gut.
Unser Tipp: Entferne am besten noch das Karottengrün vor der
Lagerung.
Warum sind Karotten orange? – Möhren und ihre Nährstoffe
Karotten enthalten besonders viel Carotin. Das ist auch der Grund, warum sie
orange sind. Außerdem enthalte sie B-Vitamine, Vitamin C, Vitamin E,
Mineralstoffe und Spurenelemente. Beispiele hierfür sind Kalium, Magnesium und
Eisen.
Möhren – ein histaminarmes Gemüse?
Die Antwort lautet hier glücklicherweise: JA!
Karotten sind geeignet für
eine histaminarme Ernährung und können vielseitig in Deiner histaminarmen
Küche eingesetzt werden.
Karotten sind geeignet für eine:
- histaminarme Ernährung
- laktosefreie Ernährung
- glutenfreie Ernährung
- sorbitarme Ernährung
- nickelfreie Ernährung.
Karotten sind eher ungeeignet für eine:
- salicylatarme Ernährung
- fructosearme Ernährung.
Histaminarme Verarbeitung der Möhren
Du kannst Karotten entweder als Rohkost zwischendurch snacken oder z.B. in
einem Salat verarbeiten. Auch gekocht in einer Suppe oder angebraten in einer
Gemüsepfanne eignen sie sich hervorragend. Dazu kommt noch, dass Karotten
gekocht oder gedünstet leichter bekömmlich sind.
Histaminarme Einkaufstipps für Möhren
Achte beim Kaufen von Möhren unbedingt auf Bio-Qualität. Weiterhin ist die
Frische ein sehr wichtiges Kriterium: achte deshalb darauf, dass Du keine
biegsamen Möhren kaufst und diese mit schwarzen Stellen auch lieber liegen
lässt.
Unser Tipp: Auch tiefgekühlte Möhren
eignen sich bei einer histaminarmen Ernährung. Achtung bei Karottensalat aus
dem Glas: Hier ist oft Brantweinessig enthalten, was für eine histaminarme
Ernährung nicht geeignet ist.
Quellen:
SIGHI