Alkohol und Histamin: Tipps für einen histaminarmen Genuss

In diesem Artikel werfen wir einen "Histamin-Blick" auf den Alkohol. Alkohol ist ein Genussmittel und sollte auf keinen Fall in zu hohen Mengen konsumiert werden. Doch ist er für eine histaminarme Ernährung geeignet? Diese und weitere Fragen klären wir in diesem Artikel.

Alkohol: Ein Überblick

Ein Gläschen Rotwein zum gemütlichen Abendessen, ein paar Bierchen auf dem Oktoberfest oder die Flasche Prosecco im Club — Alkohol wird gerne und überall getrunken. Dass Alkohol allerdings nicht gesund ist, dürfte jedem klar sein. Alkoholkonsum gehört laut der WHO zu einer der führenden Risikofaktoren für Sterblichkeit. In Deutschland werden ab 15 Jahren pro Jahr mehr als 10 Liter Reinalkohol pro Kopf konsumiert. Zudem zählt Alkohol neben Omega-6-Fettsäuren, Gluten und Histamin zu den häufigsten Entzündungstriggern. Und wie sieht es mit Alkohol und Histamin aus?

Zusammenhang zwischen Alkohol und Histamin

Alkohol ist aus verschiedenen Gründen problematisch bei einer histaminarmen Ernährung. Zum einen ist Alkohol ein Histamin-Liberator, der die Freisetzung des körpereigenen Histamins fördert und beschleunigt. Des Weiteren ist Alkohol sehr histaminreich und zählt zu den DAO-Blockern. Aus diesen Gründen ist es besonders wichtig, dass jeder Betroffene einer Histamin-Problematik seine individuelle Verträglichkeit austestet.

Die Auswirkungen von Alkohol auf histaminempfindliche Personen

Alkohol hat die problematische Eigenschaft, das Enzym DAO (Diaminoxidase), welches für den Histaminabbau verantwortlich ist, zu blockieren. Dadurch kann Histamin im Dünndarm nicht ordnungsgemäß abgebaut werden und gelangt leichter in die Blutbahnen. Zusätzlich erhöht Alkohol die Durchlässigkeit der Darmschleimhaut (Leaky Gut Syndrom), was zu einer vermehrten Aufnahme von Histamin in den Organismus führt. Es ist wichtig zu beachten, dass es keinen histaminfreien Alkohol gibt, auch wenn einige Hersteller damit werben.

Histaminreicher und histaminarmer Alkohol: Eine Übersicht

Es gibt histaminreiche alkoholische Getränke, die vermieden werden sollten:

  • Rotwein
  • Glühwein
  • viele Sorten Weißwein
  • Champagner
  • Sekt
  • Weinbrand
  • Apfelwein
  • obergäriges Bier wie Kölsch, Altbier, Malzbier oder Hefeweizen
  • dunkle, gereifte Spirituosen wie Whisky, dunkler Rum, Brandy oder Cognac
  • Longdrinks und Cocktails wie Gin Tonic, Cuba Libre oder Pina Colada
  • Liköre wie Sambuca, Baileys oder Kräuterlikör

Es gibt jedoch auch histaminärmere Optionen:

Oft sind es auch die Fruchtsäfte, die dem alkoholischen Getränk aufgrund von unverträglichen Fruchtsorten und Citronensäure noch mehr Histamin zusetzen. Zudem füttert der beigefügte Zucker die schlechten Darmbakterien.

Verträglichere Sorten Alkohol sind:

  • untergärige Biere wie Pils, Helles, Schwarzbier oder Lagerbier
  • histaminarmer Wein oder Sekt
  • klare Schnäpse wie Gin, Wodka, Korn oder klare Obstbrände
  • Pfirsich-Likör oder Eierlikör (am besten selbstgemacht)

Es gibt keinen histaminfreien Alkohol, deshalb solltest Du immer Deine individuelle Toleranzgrenze beachten. Wenn Du zu besonderen Anlässen ein Gläschen histaminarmen Wein oder Sekt genießen möchtest, konsumiere diesen ausschließlich von seriösen Anbietern.

Gin Histamin

Histamin im Wein: Wie entsteht Histamin im Wein und woran ist seine Verträglichkeit erkennbar?

Bei der Gärung von Wein entsteht eine gewisse Menge an Histamin. Dabei spielt nicht die Sorte der Traube eine Rolle, sondern die Qualität der Trauben. Saubere Trauben haben in der Regel einen geringeren Histamingehalt. Auch der biologische Säureabbau und die Lagerung beeinflussen die Verträglichkeit. 

Für die Herstellung von histaminarmem Wein müssen spezielle Verfahren angewendet werden. Die Trauben müssen hochwertig und frisch sein, die Arbeitsweise muss sehr hygienisch sein und die Lagerung so kurz wie möglich.  Kurzgesagt muss der biologische Säureabbau direkt an die alkoholische Gärung anschließen.

Tipps zum Einkauf von Wein bei einer histaminarmen Ernährung

Beim Kauf von Wein ist es empfehlenswert, auf das Etikett zu achten. Obwohl es kein Siegel für histaminarmen Wein gibt, kann das ECARF-Siegel darauf hinweisen, dass der Wein bei Allergien und Intoleranzen getrunken werden kann. Einige Etiketten enthalten auch den Hinweis "histamingeprüft".

Cocktails und Longdrinks bei einer histaminarmen Ernährung: Das ist zu beachten

Besonders bei Cocktails und Longdrinks ist zu beachten, dass sie oft Zusätze wie Fruchtsäfte, verschiedene Früchte oder Softdrinks enthalten. Einige Cocktails sind aufgrund dieser Zusätze nicht für eine histaminarme Ernährung geeignet. Um einen histaminarmen Cocktail oder Longdrink zuzubereiten, kann man histaminarmen Schnaps wie Gin, Wodka oder Korn mit histaminarmen Fruchtsäften mischen.

Tipps für eine bessere Verträglichkeit von Alkohol bei einer histaminarmen Ernährung

Bei Festlichkeiten oder sonstigen Anlässen kannst Du zudem folgende Tipps umsetzen:

  • viel stilles Wasser trinken: Histamin ist wasserlöslich, deshalb solltest Du noch mehr Wasser trinken als sonst.
  • auf die Menge achten: In Maßen, nicht in Massen! Beschränke den Alkoholkonsum auf ein Minimum.
  • histaminarm ernähren: Besonders vor und nach dem Konsum von Alkohol sollte eine histaminarme Ernährung eingehalten werden.
  • nie auf nüchternen Magen: Um die Verträglichkeit zu steigern, solltest Du vor der Aufnahme von Alkohol eine Mahlzeit zu Dir nehmen.
  • Nährstoffe aufnehmen: Für Deine Mastzellen ist die Aufnahme von Nährstoffen sehr wichtig.
  • Leber und Darm stärken: Regelmäßige Leber- und Darmkuren steigern die Alkoholverträglichkeit.

Rezeptideen für alkoholfreie Cocktails bei einer histaminarmen Ernährung

Nachfolgend findest Du einige Rezepte für leckere, alkoholfreie und histaminarme Cocktails. Je nach Verträglichkeit kannst Du selbstverständlich etwas Alkohol hinzufügen, wenn Du möchtest.

Pink Drink

Pinker, histaminarmer Cocktail im Glas angerichtet mit einer Blüte.

Dieser Drink sieht nicht nur super aus, sondern kann bei einer histaminarmen Ernährung sogar unterstützend wirken. Einfach und schnell zubereitet – und wirklich köstlich.

Das Rezept ist: histaminarm, glutenfrei, laktosefrei, vegan

Folgende Zutaten benötigst Du:

  • Hibiskus-Tee
  • Ahornsirup
  • Kokosmilch oder andere Pflanzenmilch (1)
  • Granatapfelkerne (TK) (1)
  • Eiswürfel
Unser Tipp: Wusstest Du, dass Hibiskus-Tee reich an Quercetin ist und sogar mastzellstabilisierende Eigenschaften hat?

Granatapfel-Maracuja-Mocktail

Granatapfel-Maracuja-Cocktail stilvoll mit Früchten im Glas angerichtet.

Let´s have a drink! Dieser histaminarme Granatapfel-Maracuja-Mocktail bietet eine leckere alkoholfreie zum klassischen Cocktail.

Das Rezept ist: histaminarm, glutenfrei, laktosefrei, vegan

Folgende Zutaten benötigst Du:

  • Eiswürfel
  • Maracujasaft (1)
  • Acerolasaft
  • Mineralwasser (1)
  • Granatapfelkerne (TK) (1)
  • Rohrzucker
  • Rosmarin
Unser Tipp: Du kannst das Getränk auch in ein Sektglas füllen. Prost!

Maracuja-Minze-Eistee

Maracuja-Eistee mit Minzblättern

Dieser fruchtig-herbe histaminarme Maracuja-Minze-Eistee erfrischt und schmeckt einfach köstlich.

Das Rezept ist: histaminarm, glutenfrei, laktosefrei, vegan

Folgende Zutaten benötigst Du:
  • Rooibos-Tee
  • Maracujasaft (1)
  • Maracuja (1)
  • Eiswürfel
  • Ahornsirup
  • Minze
Unser Tipp: Du kannst statt Maracujasaft (1) z.B. auch Granatapfelsaft (1), Apfelsaft oder Mangosaft (1) verwenden

Quellen

Weitere Produkte aus dem Shop

Melde Dich zum HistaFood-Newsletter an und erhalte 10 % Rabatt auf Deine erste Bestellung!