Alkohol und Histamin
Es gibt verschiedene Arten von Alkohol mit unterschiedlichem Alkoholgehalt: Biere, Spirituosen, Cocktails und viele mehr. Die meisten alkoholischen Getränke sind sehr histaminreich, dennoch gibt es ein paar verträglichere Varianten. Welche das sind, erfährst Du hier bei HistaFood.
Alkohol und Histamin: Gibt es histaminarmen Alkohol?
Ein Gläschen Rotwein zum gemütlichen Abendessen, ein paar Bierchen auf dem Oktoberfest oder die Flasche Prosecco im Club — Alkohol wird gerne und überall getrunken. Dass Alkohol allerdings nicht gesund ist, dürfte jedem klar sein. Alkoholkonsum gehört laut der WHO zu einer der führenden Risikofaktoren für Sterblichkeit. In Deutschland werden ab 15 Jahren pro Jahr mehr als 10 Liter Reinalkohol pro Kopf konsumiert. Zudem zählt Alkohol neben Omega-6-Fettsäuren, Gluten und Histamin zu den häufigsten Entzündungstriggern. Und wie sieht es mit Alkohol und Histamin aus?

Ist Alkohol immer histaminreich?
Histaminreicher Alkohol
Von folgenden histaminreichen alkoholischen Getränken solltest Du lieber die Finger lassen:
- Rotwein
- Glühwein
- die meisten Sorten Weißwein
- Champagner
- Sekt
- Weinbrand
- Apfelwein
- obergäriges Bier wie Malzbier, Altbier oder Weizenbier
- Liköre wie Sambuca, Baileys oder Kräuterlikör
- Longdrinks und Cocktails wie Gin Tonic, Cuba Libre oder Pina Colada
-
gereifte Spirituosen wie dunkler Rum, Cognac oder Whisky
Alkohol mit weniger Histamin
Oft sind es auch die Fruchtsäfte, die dem alkoholischen Getränk aufgrund von unverträglichen Fruchtsorten und Citronensäure noch mehr Histamin zusetzen. Zudem füttert der beigefügte Zucker die schlechten Darmbakterien. Verträglichere Sorten Alkohol sind:
- untergäriges Bier wie helles Bier oder Pils
- klare Spirituosen wie Gin, Korn, Wodka oder weißer Rum
- histaminarmer Sekt oder Wein
Es gibt keinen histaminfreien Alkohol, deshalb solltest Du immer Deine individuelle Toleranzgrenze beachten. Wenn Du zu besonderen Anlässen ein Gläschen histaminarmen Wein oder Sekt genießen möchtest, konsumiere diesen ausschließlich von seriösen Anbietern.

Weitere Tipps für unbeschwerteren Alkoholgenuss
Bei Festlichkeiten oder sonstigen Anlässen kannst Du zudem folgende Tipps umsetzen:
- viel stilles Wasser trinken: Histamin ist wasserlöslich, deshalb solltest Du noch mehr Wasser trinken als sonst.
- auf die Menge achten: In Maßen, nicht in Massen! Beschränke den Alkoholkonsum auf ein Minimum.
- histaminarm ernähren: Besonders vor und nach dem Konsum von Alkohol sollte eine histaminarme Ernährung eingehalten werden.
- nie auf nüchternen Magen: Um die Verträglichkeit zu steigern, solltest Du vor der Aufnahme von Alkohol eine Mahlzeit zu Dir nehmen.
- Nährstoffe aufnehmen: Für Deine Mastzellen ist die Aufnahme von Nährstoffen sehr wichtig.
-
Leber und Darm stärken: Regelmäßige Leber- und Darmkuren steigern die Alkoholverträglichkeit.