Quercetin und Histamin: Eine natürliche Hilfe?

Quercetin gewinnt im Zusammenhang mit der Histaminintoleranz immer mehr Aufmerksamkeit. Der natürliche Pflanzenstoff kommt in vielen Obst- und Gemüsesorten vor und zählt zur Gruppe der Flavonole, einer Untergruppe der Flavonoide. Besonders interessant: Viele Lebensmittel, die reich an Quercetin sind, gelten gleichzeitig als von Natur aus histaminarm, was sie für Menschen mit Histaminintoleranz attraktiv macht.

In diesem Artikel erfährst du, was Quercetin eigentlich ist, in welchen Lebensmitteln es vorkommt und welche Hinweise du bei der Einnahme beachten solltest.

Was ist Quercetin?

Quercetin ist ein gelber Naturfarbstoff und gehört zu den sekundären Pflanzenstoffen, genauer gesagt zu den Flavonolen. Diese Stoffgruppe ist an der Färbung vieler Pflanzen beteiligt und dient ihnen als natürlicher Schutz vor äußeren Einflüssen.

Der Begriff „Quercetin“ leitet sich vom lateinischen Wort quercus (Eiche) ab. Tatsächlich findet sich unter der Rinde der Eiche ein besonders hoher Gehalt dieses Pflanzenstoffs. Auch in vielen anderen Pflanzen sitzt Quercetin konzentriert in oder direkt unter der Schale, weshalb durch Schälen oder starkes Erhitzen ein Teil des Gehalts verloren gehen kann.

Äpfel

Quercetin und Histaminintoleranz: Welche Rolle spielt der Pflanzenstoff?

Im Zusammenhang mit einer Histaminintoleranz wird Quercetin häufig erwähnt. Das liegt vor allem daran, dass:

  • Quercetin natürlicherweise in vielen histaminarmen Lebensmitteln vorkommt
  • der Pflanzenstoff in der wissenschaftlichen Forschung regelmäßig untersucht wird
  • Betroffene in Erfahrungsberichten von positiven Eindrücken sprechen

Aktuell gibt es jedoch keine zugelassenen gesundheitsbezogenen Aussagen, die Quercetin eine bestimmte Wirkung bei Histaminintoleranz zuschreiben. Deshalb sind klare Wirkversprechen nicht zulässig.

Was wir aber sicher sagen können:

Quercetin ist ein Bestandteil vieler Obst- und Gemüsesorten, die bei Histaminintoleranz ohnehin gut geeignet sind und eine abwechslungsreiche Ernährung unterstützen.


KumaFit
11 Bewertungen
KumaFit
Für deinen Zellschutz*. Mit Kurkuma, Quercetin & Vitamin C aus Acerola.
32,31 € 35,90 €
797,78 € / kg

inkl. MwSt. und zzgl. Versand

Lieferzeit: 2-3 Tage

Quercetin in histaminarmen Lebensmitteln

Folgende histaminarme Lebensmittel sind reich an Quercetin:

  • Brokkoli
  • Apfel
  • Zwiebel (1)
  • Weintrauben
  • Schnittlauch (1)
  • Grünkohl 
  • Liebstöckel
  • Tee
  • Heidelbeeren
  • Preiselbeeren
  • Brombeeren
  • schwarze Johannisbeeren
  • Kirschen

Der Quercetingehalt kann je nach Sorte, Anbaugebiet und Verarbeitung variieren. Wildpflanzen enthalten oft höhere Mengen als kultivierte Pflanzen.

Wie viel Quercetin steckt in Obst und Gemüse?

Quercetin sitzt in Pflanzen besonders in:

  • der äußeren Schicht
  • der Schale
  • den farbigen Anteilen

Das bedeutet:

  • Schälen verringert den Quercetin-Gehalt
  • Langes Kochen reduziert ihn zusätzlich
  • Rohverzehr führt meist zu den höchsten Mengen

Für eine histaminarme Ernährung bietet es sich an, quercetinreiche Lebensmittel abwechslungsreich in die Ernährung einzubauen.

Quercetin in Nahrungsergänzungsmitteln

Neben natürlichen Lebensmitteln ist Quercetin auch Bestandteil vieler Nahrungsergänzungsmittel. Häufig wird es gewonnen aus:

  • dem japanischen Schnurbaum (Sophora japonica)
  • Dimorphandra mollis („Fava d’Anta“)

Wie hoch der Gehalt ist und wie ein Produkt dosiert wird, unterscheidet sich je nach Hersteller.

Wichtig: Die Verzehrempfehlung des jeweiligen Produkts sollte immer beachtet werden.

Eine Überdosierung über die normale Ernährung gilt als unwahrscheinlich. Für einige Personengruppen, z. B. Schwangere, Stillende, Kinder oder Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen, empfiehlt sich vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln eine medizinische Rücksprache.

Medizinisches Gespräch

Quercetin und mögliche Nebenwirkungen

Bei Einhaltung der üblichen Verzehrmengen gelten Quercetin-haltige Lebensmittel als gut verträglich. In hohen Dosierungen aus Nahrungsergänzungsmitteln können, wie bei vielen Stoffen, individuelle Unverträglichkeiten auftreten.

Konkrete Informationen dazu solltest du der jeweiligen Produktbeschreibung entnehmen.

Quercetin in HistaNutri-Produkten

Bei HistaNutri verwenden wir sorgfältig ausgewählte Rohstoffe. Unser Quercetin stammt aus dem japanischen Schnurbaum, einer der bekanntesten Quellen des Flavonols.

Unser KumaFit und unser BalanceFit enthalten unter anderem Quercetin. Die Produkte wurden speziell für Menschen mit einer Histaminintoleranz und anderen Unverträglichkeiten entwickelt.

Fazit: Quercetin als Bestandteil einer histaminarmen Ernährung

Quercetin ist ein spannender Pflanzenstoff, der natürlicherweise in vielen histaminarmen Lebensmitteln vorkommt. Für Menschen mit Histaminintoleranz kann es daher sinnvoll sein, quercetinreiche Obst- und Gemüsesorten regelmäßig in den Speiseplan zu integrieren.

Wissenschaftlich wird intensiv untersucht, welche Rolle Quercetin im Körper spielt. Klare Wirkversprechen sind jedoch nicht zulässig. Als Teil einer vielfältigen, pflanzenbetonten und histaminarmen Ernährung kann Quercetin dennoch einen wertvollen Beitrag leisten.

BalanceFit
25 Bewertungen
BalanceFit
Mehr Balance* im histaminarmen Alltag. Mit Zink, Quercetin & Vitamin C.
29,61 € 32,90 €
588,08 € / kg

inkl. MwSt. und zzgl. Versand

Lieferzeit: 2-3 Tage

Quellen

 

Zuletzt angesehen

Melde dich zum HistaFood-Newsletter an und erhalte 10 % Rabatt auf deine erste Bestellung!