Histamin-Intoleranz, Oxalate & Lektine

In diesem Blogartikel geht es um den Zusammenhang zwischen Oxalaten, Lektinen und der Histamin-Intoleranz. Denn auch bei diesen beiden Stoffen kann eine Unverträglichkeit auftreten, die neben der Histamin-Intoleranz zu Beschwerden führen kann.

Oxalate/Oxalsäure 

Oxalsäure findet sich in Form von Oxalaten vor allem in pflanzlichen Lebensmitteln wieder. Hierzu gehören in erster Linie Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen und getrocknete Gewürze und Kräuter.

4 Fakten über Oxalate im Zusammenhang mit der Histamin-Intoleranz

1. Die meisten oxalatreichen Lebensmittel haben auch einen hohen Gehalt an Histamin oder sind Histamin-Liberatoren.

2. Oxalate können bei einem Ungleichgewicht im Darm Entzündungen begünstigen. Entzündungen im Körper begünstigen wiederum die Ausschüttung von Histamin und es entsteht ein Teufelskreis.

3. Besteht ein Leaky Gut (durchlässige Darmschleimhaut), können sich Oxalate (genau so wie Histamin) im Körper verteilen und Beschwerden verursachen.

4. Die Ursache einer Unverträglichkeite von Oxalaten ist in vielen Fällen ein aus dem Gleichgewicht geratener Darm (mehr Infos folgen weiter unten).

Hast du den Verdacht Oxalate nicht zu vertragen, bietet sich eine Auslassdiät an, bei der du zunächst nur die Lebensmittel meidest, die einen sehr hohen Gehalt an Oxalsäure haben.

Abbildung von einem Darm

Oxalatreiche Lebensmittel

  • Mandeln (1)
  • Wildkräuter
  • Rote Bete
  • Süßkartoffeln
  • Sesam (1)
  • Rhabarber (1)
  • Mangold (1)
  • Spinat (2)
  • Sternfrucht
  • Kakao (2)
  • Feige (1)
  • Tomate (2)
  • Hülsenfrüchte (Bohnen, Linsen, Erbsen) (2)
  • Weizen (1) & Roggen (1)

Zudem bildet sie sich durch den Stoffwechsel im Körper selbst. Oxalate sind das Endprodukt des Ascorbat-, Glyoxylat- und Glycinstoffwechsels im Körper von Menschen und entstehen hauptsächlich durch den Abbau von Aminosäuren und Ascorbinsäure.Für einen gesunden Darm stellten Oxalate kein Problem dar.

Liegt allerdings eine Dysbiose (Ungleichgewicht der Darmflora), ein Leaky Gut (durchlässige Darmschleimhaut), eine SIBO (Dünndarmfehlbesiedelung) oder eine Entzündung im Darm vor, können Oxalate oftmals unzureichend abgebaut werden, da die notwendigen Bakterienstämme verringert sind oder fehlen.Aber auch ein Mangel an Vitamin B6, B1 und Magnesium kann zu einem erhöhten Oxalatspiegel führen.


MagnesiumFit
1 Bewertungen
MagnesiumFit
Neu für dich: Ein Komplexmittel für deinen Energiestoffwechsel, Muskeln & Psyche.*
28,71 € 31,90 €
 

inkl. MwSt. und zzgl. Versand

Lieferzeit: 2-3 Tage

Lektine und Histamin-Intoleranz

Eine Lektin-Unverträglichkeit  bzw. Lektin-Vergiftung kann neben einer Histamin-Intoleranz koexistieren und tritt häufig dann auf, wenn der Darm in einer Dysbiose ist oder ein Leaky Gut (durchlässige Darmschleimhaut vorliegt).

Lektine sind kohlenhydratbindende Proteine, die in Pflanzen vorkommen und diese vor Fressfeinden schützen, indem sie nach dem Verzehr Vergiftungserscheinungen hervorrufen. Aus diesem Grund werden lektinhaltige Pflanzen von Tieren eher gemieden.

Uns Menschen können die Lektine nichts anhaben, sofern unser Stoffwechsel in Balance ist und unser Darm gesund ist, da die Darmbariere im Normalfall stark genug ist, um die unzureichend verdauten Moleküle nicht durch die Darmschleimhaut in den Blutkreislauf gelangen zu lassen.

Besteht jedoch ein Ungleichgewicht in der Darmflora, ist die Darmschleimhaut häufig durchlässiger oder sogar löchrig, wodurch sich nicht nur Histamin im Körper verteilen kann, sondern auch unverdaute Moleküle von Lektinen. Ist dies der Fall, können Lektine folgende Symptome verursachen:

  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Blähungen
  • Völlegefühl
  • Sodbrennen
  • Durchfall
Frau hat Bauchschmerzen und liegt auf dem Sofa

Da die Symptome wieder einmal deckungsgleich mit denen einer HIT sind, gilt es hier ein Ernährungs-Symptom-Tagebuch zu führen und folgende Lebensmittel über einen Zeitraum von 4-6 Wochen zu meiden:

 
🥔 Nachtschattengewächse: z.B. Kartoffeln oder Paprika
 
🥜 Hülsenfrüchte (generell histaminreich)
z,B. Kichererbsen, Bohnen, Linsen, Erdnüsse
 
🌾 Getreide
z.B. Weizen(1), Reis, Mais
 
🌰 Nüsse, Mandeln & Samen
z.B. Leinsamen, Sesam (1) oder Kürbiskerne
  
Zudem sollte auch bei einer Zöliakie, sollte auf Lektine verzichtet werden, da diese den Rückgang der Darmzotten begünstigen können, wenn der Darm bereits entzündet bzw. geschwächt ist.Für eine lektin- und oxalatarme Ernährung biete sich die Paleo-Ernährung bzw. die Ernährung nach dem AIP-Protokoll an.
Mithilfe dieser Ernährungsform kannst du Entzündungen und Reizungen, die lebensmittelinduziert sind, verringern und deinen Stoffwechsel entlasten.


Bio HaferKekse Kokos & Blaubeere
23 Bewertungen
Bio HaferKekse Kokos & Blaubeere
Perfekt für unterwegs oder eine kleine Auszeit!
5,49 €
68,63 € / kg

inkl. MwSt. und zzgl. Versand

Lieferzeit: 2-3 Tage

Quellen

Oxalate:
  • Charrier, Marina JS; Savage, Geoffrey P; Vanhanen, Leo; Oxalate content and calcium binding capacity of tea and herbal teas, Asia Pac J Clin Nutr, 11(4), 2002, S. 298-301.
  • Burgerstein, Lothar, Handbuch Nährstoffe, 12. Aufl., S. 570f.
  • Hönow, Ruth; Gu, Ke-Liang Reinhold; Hesse, Albrecht; Siener, Roswitha, Oxalate content of green tea of different origin, quality, preparation and time of harvest, Urological Research, Volume 38 (5), Springer Journals, Oct 1, 2010, S. 377-381.
  • Weiß, Claudia; Oxalsäure, Ernährungs-Umschau, 11/2009, S. 636-639.
  • Noonan, SC., Savage, GP, Oxalate content of foods and its effect on humans. Asia Pacific Journal of Clinical Nutrition, 8(1), 1999, S. 64-74.
  • zum Bakterienstamm: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11532105/

Lektine:

Zuletzt angesehen

Melde Dich zum HistaFood-Newsletter an und erhalte 15 % Rabatt auf Deine erste Bestellung!